Gardens

Gemüsegartenerde – Was ist die beste Erde für den Gemüseanbau?

Hands Holding Vegetable Garden Soil

Wenn Sie einen Gemüsegarten anlegen wollen oder bereits einen Gemüsegarten haben, fragen Sie sich vielleicht, was der beste Boden für den Gemüseanbau ist. Dinge wie die richtigen Zusatzstoffe und der richtige pH-Wert des Bodens für Gemüse können dazu beitragen, dass Ihr Gemüsegarten besser wächst. Lesen Sie weiter, um mehr über die Bodenvorbereitung für den Gemüsegarten zu erfahren.

Bodenvorbereitung für einen Gemüsegarten

Einige Anforderungen an den Boden für Gemüsepflanzen sind gleich, andere unterscheiden sich je nach Art des Gemüses. In diesem Artikel werden wir uns nur auf die allgemeinen Bodenanforderungen für Gemüsegärten konzentrieren.

Im Allgemeinen sollte der Boden im Gemüsegarten gut durchlässig und locker sein. Er sollte weder zu schwer (z. B. Lehmboden) noch zu sandig sein.

Allgemeine Bodenanforderungen für Gemüse

Wir empfehlen Ihnen, vor der Vorbereitung des Bodens für den Gemüseanbau eine Bodenuntersuchung bei Ihrer örtlichen Beratungsstelle durchführen zu lassen, um festzustellen, ob es Ihrem Boden an etwas aus der folgenden Liste mangelt.

Organisches Material – Alle Gemüsesorten benötigen eine gesunde Menge an organischem Material in ihrem Boden. Organisches Material dient vielen Zwecken. Am wichtigsten ist, dass es viele der Nährstoffe liefert, die Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen brauchen. Zweitens macht organisches Material den Boden “weicher” und sorgt dafür, dass sich die Wurzeln leichter im Boden ausbreiten können. Organisches Material wirkt außerdem wie ein kleiner Schwamm im Boden und sorgt dafür, dass der Boden im Gemüsegarten Wasser speichert.

Organisches Material kann entweder aus einem Kompost oder aus gut verrottetem Dung oder sogar aus einer Kombination von beidem stammen.

Stickstoff, Phosphor und Kalium – Wenn es um die Bodenvorbereitung für den Gemüsegarten geht, sind diese drei Nährstoffe die Grundnährstoffe, die alle Pflanzen brauchen. Sie werden auch zusammen als N-P-K bezeichnet und sind die Zahlen, die auf einem Düngemittelbeutel stehen (z. B. 10-10-10). Auch wenn organisches Material diese Nährstoffe liefert, müssen Sie sie je nach Bodenbeschaffenheit individuell anpassen. Dies kann mit chemischen Düngemitteln oder organisch geschehen.

  • Um Stickstoff hinzuzufügen, verwenden Sie entweder einen chemischen Dünger mit einer höheren ersten Zahl (z. B. 10-2-2) oder eine organische Ergänzung wie Dung oder stickstofffixierende Pflanzen.
  • Um Phosphor hinzuzufügen, verwenden Sie entweder einen chemischen Dünger mit einer hohen zweiten Zahl (z. B. 2-10-2) oder einen organischen Zusatz wie Knochenmehl oder Rohphosphat.
  • Um Kalium hinzuzufügen, verwenden Sie einen chemischen Dünger mit einer hohen letzten Zahl (z. B. 2-2-10) oder einen organischen Zusatz wie Pottasche, Holzasche oder Grünsand.

Spurennährstoffe – Gemüse braucht auch eine Vielzahl von Spurenelementen und Nährstoffen, um gut zu wachsen. Dazu gehören:

pH-Wert des Bodens für Gemüse

Die genauen pH-Anforderungen für Gemüse variieren zwar etwas, aber im Allgemeinen sollte der Boden in einem Gemüsegarten zwischen 6 und 7 liegen. Wenn der Boden Ihres Gemüsegartens einen deutlich höheren Wert aufweist, müssen Sie den pH-Wert des Bodens senken. Wenn der Boden in Ihrem Gemüsegarten deutlich unter 6 liegt, müssen Sie den pH-Wert des Bodens im Gemüsegarten anheben.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button