Inhalt
Brokkoli bildet keine Köpfe aus: Gründe, warum mein Brokkoli keinen Kopf hat
Brokkoli ist ein Gemüse für kühles Wetter, das normalerweise wegen seines köstlichen Kopfes gegessen wird. Brokkoli gehört zur Familie der Kohlgewächse (Brassicaceae), und als solche gibt es eine Reihe von Insekten, die den leckeren Kopf ebenso genießen wie wir. Er ist auch anfällig für eine Reihe von Krankheiten, aber eines der Hauptprobleme ist Brokkoli, der keine Köpfe bildet. Warum bildet Brokkoli keine Köpfe, und gibt es ein Mittel gegen Brokkoli, der keine Köpfe bildet?
Hilfe, mein Brokkoli hat keinen Kopf!
Dieses Gemüse wird als “sprießender” Brokkoli bezeichnet, weil die Pflanze nach der Ernte des großen zentralen Kopfes beginnt, aus diesem Kopf kleinere Seitentriebe zu bilden. Für uns Brokkoli-Liebhaber ist das eine großartige Sache. Es bedeutet, dass sich unsere Brokkolierntezeit verlängert. Es kann aber auch vorkommen, dass Sie eine große, prächtige Brokkolipflanze bekommen und dann feststellen, dass sie überhaupt keinen Kopf bildet.
Sie haben den Brokkoli an einem sonnigen Platz in fruchtbarem, gut durchlässigem Boden gepflanzt und reichlich organische Stoffe und einen Volldünger eingearbeitet, warum bildet der Brokkoli dann keine Köpfe?
Gründe für fehlende Köpfe bei Brokkoli
Ein Grund dafür, dass Brokkoli keine oder nur kleine Köpfe bildet, ist das Timing. Wie bereits erwähnt, wird Brokkoli gerne kühl gehalten. Die Pflanzen sollten im zeitigen Frühjahr für eine Sommerernte und/oder im frühen Herbst gesetzt werden. Genauso wie übermäßige Hitze dazu führen kann, dass der Brokkoli schießt, können die Pflanzen knicken, wenn sie kalter Witterung ausgesetzt waren. Dies führt dazu, dass die Pflanze winzige Köpfe bildet, ebenso wie Stress – z. B. Wasser- oder Nährstoffmangel. Auch extreme Temperaturen bringen die Brokkoliproduktion zum Erliegen.
Wenn Ihr Brokkoli überhaupt keine Köpfe bildet, sind andere mögliche Ursachen Überfüllung, Beschädigung des Wurzelsystems oder zu spätes Umpflanzen von Setzlingen mit Wurzeln, die sich verknotet haben.
Wie können Sie also verhindern, dass Sie schreien müssen: “Hilfe, mein Brokkoli hat keinen Kopf”? Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Normalerweise braucht Brokkoli keinen zusätzlichen Dünger, aber wenn die Pflanzen kränklich aussehen, sollten Sie ihnen etwas Stickstoff, z. B. in Form von Fischemulsion, zuführen.
Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für die Anpflanzung, denn extreme Hitze oder Kälte haben einen Einfluss darauf, ob die Pflanze austreibt oder nicht. In kühleren Regionen sollten Sie die Setzlinge abhärten, damit sich die Pflanzen an die Temperaturschwankungen gewöhnen können.
Wenn Ihr Brokkoli nicht aufgeht, sollten Sie prüfen, welche Brokkolisorte Sie anbauen. Möglicherweise liegt das Problem nicht am Brokkoli, sondern an Ihrer Geduld. Manche Brokkolisorten reifen zwischen 55 und 70 Tagen. Vielleicht müssen Sie einfach noch etwas länger warten.
Wenn Ihr Brokkoli immer noch keinen Kopf hat, essen Sie die Blätter. Die Blätter sind ebenfalls sehr nahrhaft und können sautiert, unter Rühren gebraten oder zu Suppen hinzugefügt werden. Auch wenn Sie keine Brokkoliköpfe haben, war der Anbau der Pflanze keine Verschwendung.
LESEN SIE MEHR: