Gardens

Cape Marigold Information – Wachsende Cape Marigold Einjährige im Garten

cape marigold

Wir alle kennen Ringelblumen – sonnige, fröhliche Pflanzen, die den ganzen Sommer über den Garten verschönern. Verwechseln Sie diese altmodischen Lieblinge jedoch nicht mit der Kap-Ringelblume Dimorphotheca, die eine ganz andere Pflanze ist. Die auch als “Stern der Steppe” oder “Afrikanisches Gänseblümchen” bezeichneten Pflanzen sind gänseblümchenähnliche Wildblumen, die vom späten Frühjahr bis zum ersten Frost im Herbst schillernde Massen rosafarbener, lachsfarbener, orangefarbener, gelber oder leuchtend weißer Blüten hervorbringen.

Informationen zur Kapdotterblume

Wie der Name schon sagt, ist die Kapdotterblume ( Dimorphotheca sinuata ) in Südafrika heimisch. Obwohl die Kapdotterblume in allen Ländern außer in den wärmsten Klimazonen einjährig ist, neigt sie dazu, sich leicht wieder auszusäen und Jahr für Jahr atemberaubende Teppiche mit leuchtenden Farben zu bilden. Wenn sie nicht durch regelmäßiges Entfernen der Blütenstände unter Kontrolle gehalten wird, kann die Kapdotterblume vor allem in wärmeren Klimazonen zu einer invasiven Pflanze werden. In kühleren Klimazonen müssen Sie möglicherweise jedes Frühjahr neu pflanzen.

Wachsende Kap-Ringelblume – einjährige Pflanzen

Ringelblumen lassen sich leicht anbauen, indem man die Samen direkt in den Garten pflanzt. Wenn Sie in einem warmen Klima leben, pflanzen Sie die Samen im Herbst aus. In Klimazonen mit kalten Wintern sollten Sie mit der Aussaat warten, bis die Frostgefahr im Frühjahr vorüber ist.

Ringelblumen sind etwas wählerisch, was ihre Wachstumsbedingungen angeht. Kap-Ringelblumen brauchen einen gut durchlässigen, sandigen Boden und viel Sonnenlicht. Bei zu viel Schatten wird die Blütezeit drastisch verkürzt.

Ringelblumenpflanzen bevorzugen Temperaturen unter 27 Grad Celsius und blühen wahrscheinlich nicht, wenn das Quecksilber auf über 32 Grad Celsius ansteigt.

Pflege der Kapringelblume

Die Pflege der Kap-Ringelblume ist definitiv nicht kompliziert. Wenn sie sich erst einmal etabliert hat, überlässt man diese trockenheitstolerante Pflanze am besten sich selbst, da die Kap-Ringelblume in reichhaltig gedüngtem Boden oder bei zu viel Wasser ausufernd, langbeinig und unattraktiv wird.

Achten Sie darauf, verwelkte Blüten regelmäßig zu entfernen, wenn Sie nicht wollen, dass die Pflanze wieder aussät.

Osteospermum vs. Dimorphotheca

In der Gärtnerwelt herrscht Verwirrung über den Unterschied zwischen Dimorphotheca und Osteospermum, da beide Pflanzen denselben Namen tragen: Afrikanisches Gänseblümchen.

Früher wurden die Kapdotterblumen ( Dimorphotheca ) zur Gattung Osteospermum gezählt. Osteospermum gehört jedoch zur Familie der Ringelblumengewächse (Calenduleae), die mit der Sonnenblume verwandt ist.

Außerdem sind die afrikanischen Gänseblümchen der Gattung Dimorphotheca (auch bekannt als Kap-Ringelblumen) einjährige Pflanzen, während die afrikanischen Gänseblümchen der Gattung Osteospermum in der Regel mehrjährig sind.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button