Inhalt
Erbsenpflanzen ohne Hülsen: Die wichtigsten Gründe, warum sich keine Erbsenschoten bilden
Es ist frustrierend. Man bereitet den Boden vor, pflanzt, düngt, gießt und bekommt trotzdem keine Erbsenschoten. Die Erbsen haben nur Laub und die Erbsenschoten bilden sich nicht. Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Ihre Erbsen im Garten nicht gedeihen. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Gründe für Erbsenpflanzen ohne Schoten.
Gründe für nicht produzierende Erbsen
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine Erbsenpflanze nicht so wächst oder produziert, wie sie sollte:
Zu viel Stickstoff
Stickstoff ist einer der Makronährstoffe, die Pflanzen benötigen. Im Fall von Erbsen ist mehr nicht besser. Erbsen gehören zu den Hülsenfrüchten, und diese Pflanzenarten sind in der Lage, Stickstoff aus der Atmosphäre aufzunehmen und in eine für die Pflanzen verwertbare Form umzuwandeln. Leguminosen können dem Boden sogar Stickstoff zuführen. Wenn Erbsen nur Laub tragen und kaum oder gar nicht blühen, ist oft zu viel Stickstoff das Problem.
Lösung: Lassen Sie den Gartenboden untersuchen und düngen Sie nur, wenn der Stickstoffgehalt niedrig ist. Verwenden Sie einen stickstoffarmen Dünger wie 5-10-10 um die Erbsen herum. Um die diesjährige Erbsenernte zu retten, schneiden Sie die Triebspitzen zurück, um die Blütenentwicklung zu fördern.
Zu wenig Stickstoff
Nährstoffmangel kann zu einer schwachen Pflanzenkraft und geringeren Erträgen führen. Wenn Leguminosen Stickstoff fixieren, wie können Erbsen dann Stickstoffmangel bekommen? Ganz einfach. Der Prozess der Stickstofffixierung in Hülsenfrüchten ist ein symbiotischer Prozess mit einem bestimmten Bakterium, Rhizobium leguminosarum . Wenn Ihrem Gartenboden dieses Bakterium fehlt, werden Sie schlecht wachsende Erbsenpflanzen ohne Hülsen haben.
Lösung: Kompostieren Sie die Erbsenpflanzen direkt nach der Ernte im Garten. Der in den Wurzelknöllchen gebildete Stickstoff steht für die nächste Gemüseernte zur Verfügung und die benötigten Bakterien bleiben im Boden. Wer zum ersten Mal Erbsen anbaut, kann die richtigen Bakterien in den Garten bringen, indem er Erbsensamen kauft, die mit Rhizobium leguminosarum beimpft sind.
Andere Nährstoffmängel
Neben dem richtigen Stickstoffgehalt benötigen Erbsen auch andere Makro- und Mikronährstoffe. So wird beispielsweise Phosphor für die Wurzel- und Blütenbildung sowie für die Entwicklung der Früchte und des Zuckergehalts in Erbsen benötigt. Wenn Ihre Pflanzen schlecht wachsen und keine Erbsenschoten bilden, könnte ein Nährstoffmangel die Ursache sein.
Lösung: Testen Sie den Boden und ergänzen oder düngen Sie ihn nach Bedarf.
Schlechte Bestäubung
Wenn Ihre Erbsenpflanzen gesund sind und reichlich Blüten tragen, sich aber keine Erbsenschoten bilden, kann dies an einer schlechten Bestäubung liegen. Erbsen werden auf zwei Arten bestäubt: durch Selbstbestäubung, bevor sich die Blüten öffnen, und durch Fremdbestäubung durch Bienen oder andere Insekten. Bestäubungsprobleme treten in der Regel nur bei Erbsen auf, die in einem Tunnelhaus oder einer geschützten Umgebung angebaut werden.
Lösung: Schütteln Sie die Erbsenpflanzen während der Blütezeit ein wenig, um den Pollen zu verteilen, oder verwenden Sie einen Ventilator im Haus, um einen Luftstrom zu erzeugen und die Selbstbestäubung zu fördern.
Schlechte Anbaubedingungen
Schlechte Wachstumsbedingungen können ebenfalls dazu führen, dass Gartenerbsen nicht gedeihen. Ein kaltes, nasses Frühjahr oder heißes, trockenes Wetter kann die Entwicklung von Wurzelknöllchen behindern und die Stickstoffbindung hemmen. Werden Erbsen zu spät in der Saison gepflanzt, können die Pflanzen vergilben und absterben, bevor sie Schoten bilden. Trockene Bedingungen aufgrund von Regenmangel und zusätzlicher Bewässerung während der Blüte und Schotenproduktion können dazu führen, dass die Pflanzen nur wenige oder gar keine Erbsenschoten tragen.
Lösung: Erbsen sind eine Kulturpflanze für die kühle Jahreszeit. Wählen Sie eine Sorte, die in Ihrem Klima gut gedeiht. Pflanzen Sie im zeitigen Frühjahr für eine Sommerkultur oder im Spätsommer für eine Herbstkultur. Gießen Sie, wenn die Niederschlagsmenge weniger als 2,5 bis 5 cm pro Woche beträgt.
LESEN SIE MEHR: