Inhalt
Europäische Eberesche: Pflege für den Vogelbeerbaum
Die Eberesche gehört nicht zur Familie der Eschengewächse, obwohl ihre Blätter eine deutliche Ähnlichkeit aufweisen. Sie werden oft als Vogelbeerbäume bezeichnet. Es handelt sich um elegante Bäume mit einer mystischen Geschichte, die vor den Häusern gepflanzt wurden, weil die Beeren der Eberesche angeblich Hexen und das Böse fernhalten sollten.
Sind Eberesche und Vogelbeerbaum dasselbe? Sie sind genau derselbe Baum. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Bäume zu erfahren.
Europäische Eberesche
Europäische Ebereschen sind keine echten Eschen und gehören auch nicht zur Gattung der Eschen (Fraxinus). Der botanische Name des Baums lautet Sorbus aucuparia, und er ist in Europa und Asien heimisch, nicht in Nordamerika. Allerdings wurde der Baum in Kanada und im Norden der USA als Zierpflanze angepflanzt und hat sich dort eingebürgert.
Ebereschen sind kleine, sommergrüne Bäume, die bis zu 13 m hoch werden und zusammengesetzte Blätter haben. In jungen Jahren haben sie eine schmale Baumkrone, die sich jedoch mit zunehmender Reife ausdehnt und bis zu 7 m (25 Fuß) breit wird.
Wachstumsbedingungen für Vogelbeerbäume
Viele in Europa, insbesondere in England, bezeichnen diesen Baum als Eberesche, was verwirrend sein kann. Sind Eberesche und Vogelbeerbaum dasselbe? Ja, das sind sie.
Beide Begriffe sind gebräuchliche Bezeichnungen für Sorbus aucuparia-Bäume, die in relativ kühlen Wintergebieten wie den Zonen 3 bis 6 des U.S. Department of Agriculture gedeihen. Das bedeutet, dass die Wachstumsbedingungen für Ebereschen die gleichen sind wie für Ebereschen und dass die Pflege der Ebereschen auch die Pflege der Ebereschen ist.
Diese Bäume bevorzugen einen vollsonnigen Standort, können aber auch im Halbschatten wachsen. Die idealen Wachstumsbedingungen für Vogelbeerbäume sind ein gut durchlässiger, saurer Boden und eine ausreichende Bewässerung.
Vorteile der Anpflanzung von Vogelbeerbäumen
Das Laub der Vogelbeerbäume ist sehr ansprechend, da jedes zusammengesetzte Blatt aus vielen Blättchen besteht. Die gefiederten Blätter färben sich im Herbst feurig gelb bis rötlich-violett. Die Rinde ist glatt und silbergrau, und die Blattknospen sind violett und behaart.
Vogelbeerbäume bilden im Frühjahr weiße Blüten, aus denen sich die berühmten blutroten Vogelbeeren entwickeln. Diesen Beeren verdankt die Eberesche ihren mystischen Aspekt, denn lange Zeit glaubte man, dass sie schwarze Magie und Flüche fernhalten.
Pflege der Eberesche/Europäischen Eberesche
Diese attraktiven Bäume erfordern keine übermäßige Pflege. Andererseits werden sie von einer Reihe von Schädlingen befallen. Dazu gehören blattsaugende Schädlinge wie Blattläuse und Sägewespenlarven, aber auch Schildläuse.
Krankheiten der Eberesche können ein noch größeres Problem darstellen. Sie sind anfällig für den bakteriellen Feuerbrand, der dazu führt, dass die Blätter an den Zweigspitzen welken und die infizierten Zweige verbrannt aussehen. Wenn der Baum durch das Eindringen der Bakterien in den Stamm entkernt wird, stirbt er ab. Ein Teil der Pflege der Eberesche besteht darin, stickstoffreiche Düngemittel zu vermeiden, die die Anfälligkeit für diese Krankheit erhöhen.
Vogelbeerbäume sind auch anfällig für Schorf, eine Krankheit, die starke Entblätterung verursacht. Außerdem können sie von verschiedenen Pilzkrankheiten befallen werden, die zu Zweig- und Stammkrebs führen.
LESEN SIE MEHR: