Gardens

Färbemittel aus Obst und Gemüse: Wie man natürliche Farbstoffe aus Lebensmitteln herstellt

Blueberries Next To Blueberry Colored Palette

Viele von uns haben zu Hause Farbstoffe verwendet, um alte, müde aussehende Kleidung zu beleben, zu erneuern oder zu renovieren. In der jüngeren Vergangenheit wurde dazu meistens ein Rit-Farbstoff verwendet, aber vor den synthetischen Farbstoffen gab es natürliche Farbstoffe, die aus Lebensmitteln und anderen Pflanzen hergestellt wurden. Pflanzliche Färbemittel (oder Früchte) gibt es schon seit der Antike, und heute erleben sie ein Wiederaufleben, da immer mehr von uns versuchen, synthetische Produkte zu vermeiden. Sind Sie daran interessiert, Farbstoffe aus Obst und Gemüse herzustellen? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie natürliche Farbstoffe aus Lebensmitteln herstellen können.

Wie man natürliche Farbstoffe aus Lebensmitteln herstellt

Vor der Erfindung des Rit-Farbstoffs im Jahr 1917 färbten die Menschen Stoffe mit Anilinfarbstoffen, die hauptsächlich aus Deutschland kamen. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diese Versorgung, was zur Erfindung von Charles C. Huffman führte. Rit-Farbstoff war ein Färbemittel für den Hausgebrauch, das Seife enthielt, mit der man Stoffe gleichzeitig färben und waschen konnte. Rit-Farbstoff war jedoch kein natürlicher Pflanzenfarbstoff, sondern enthielt synthetische Chemikalien – einschließlich eines Fixiermittels, damit die Farbe auf dem Kleidungsstück erhalten blieb.

Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt, dass der Mangel an synthetischen Stoffen unsere Vorfahren oder Mütter nicht davon abhielt, natürliche Pflanzenfarben zu verwenden. Die Herstellung von Farbstoffen aus Obst und Gemüse ist relativ einfach und kostengünstig, vor allem, wenn Sie einen Garten oder Zugang zu einem Gebiet haben, in dem Sie sie leicht ernten können.

Wie stellt man also Stofffarbe aus Gemüse und Obst her?

Färben von Stoffen mit Früchten und Gemüse

Zunächst müssen Sie entscheiden, welche Farbe Sie für Ihr Kleidungsstück verwenden möchten. Das kann nach Lust und Laune geschehen oder hängt davon ab, welche Obst- und Gemüsesorten Sie zur Verfügung haben. Stoff kann in einer schwindelerregenden Vielfalt von Braun-, Blau-, Grün-, Orange-, Gelb-, Rosa-, Lila-, Rot- und Grauschwarz-Tönen eingefärbt werden. Einige der Produkte, die als Farbstoffe verwendet werden können, sind:

Es gibt noch viele, viele weitere Möglichkeiten. Im Internet gibt es einige großartige Listen mit den spezifischen Namen von Obst oder Gemüse und dem Farbton, den es annimmt, wenn es als Farbstoff verwendet wird. Ein bisschen Experimentieren ist auch angesagt. Wenn Sie zum Beispiel ein Kleidungsstück färben, das Ihnen sehr am Herzen liegt, würde ich vorschlagen, dass Sie vorher an einem Stück dieses Stoffes üben, um die Farbe zu testen.

Wenn Sie sich für eine Farbe und ein Produkt entschieden haben, zerkleinern Sie es und geben es in einen Topf mit der doppelten Menge an Wasser. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie es eine Stunde lang ziehen. Wenn Sie eine kräftigere, tiefere Farbe wünschen, lassen Sie das Gemüse über Nacht bei ausgeschalteter Hitze im Wasser.

Seien Sie vorsichtig und werfen Sie die Stücke weg oder kompostieren Sie sie. Die verbleibende Flüssigkeit ist das Färbemittel. Bevor du mit dem Färben beginnst, brauchst du jedoch ein Fixiermittel, damit der Stoff seine Farbe behält.

Sie können entweder ein Salzfixiermittel oder ein Essigfixiermittel verwenden.

  • Salzfixiermittel werden für Beerenfarbstoffe verwendet, während Essigfixiermittel für andere Pflanzenfarbstoffe verwendet werden. Für das Salzfixiermittel lösen Sie ½ Tasse (120 ml) Salz in 8 Tassen (1,9 l) Wasser auf, legen den Stoff hinein und lassen ihn eine Stunde oder länger köcheln.
  • Für das Essigfixiermittel braucht man einen Teil Essig auf vier Teile Wasser. Fügen Sie den Stoff hinzu und lassen Sie ihn eine Stunde oder länger köcheln. Wenn Sie eine intensivere Farbe wünschen, lassen Sie den Stoff länger als eine Stunde köcheln.

Hinweis: Verwenden Sie einen alten Topf zum Färben und tragen Sie Gummihandschuhe, wenn Sie gefärbten Stoff anfassen, sonst haben Sie wahrscheinlich tagelang rosa oder grüne Hände.

Nachdem Sie den gewünschten Farbton erreicht haben, spülen Sie den Stoff unter fließendem kalten Wasser gut aus und drücken Sie den Überschuss immer wieder aus. Waschen Sie das Kleidungsstück getrennt von allen anderen Kleidungsstücken in kaltem Wasser.

Beim Färben mit natürlichen Lebensmitteln eignen sich natürliche Stoffe wie Musselin, Seide, Baumwolle und Wolle am besten. Je heller die ursprüngliche Farbe des Stoffes ist, desto originalgetreuer wird die gewünschte Farbe nach dem Färben sein; am besten eignen sich Weiß oder Pastelltöne.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button