Inhalt
Gemüseanbau auf dem Gehweg: Gemüseanbau in einem Parkstreifengarten
Zurzeit stehen auf dem Parkstreifen vor unserem Haus zwei Ahornbäume, ein Hydrant, eine Zugangstür zum Wasserhahn und einige wirklich, ich meine wirklich, tote Gräser und Unkräuter. Eigentlich sieht das Unkraut ziemlich gut aus. Dieser Bereich – auch als “Höllenstreifen” bekannt und treffend benannt – ist für viele Hausbesitzer ein ständiges Rätsel. Aber keine Angst: Sie können diesen Bereich verschönern, indem Sie einen Parkstreifengarten anlegen. Gemüsegärten auf dem Parkstreifen sind aus verschiedenen Gründen der letzte Schrei. Lesen Sie weiter, um mehr über das Anlegen von Gemüsegärten auf dem Gehweg zu erfahren.
Warum einen Parkstreifengarten anlegen?
Abgesehen von der Tatsache, dass viele unserer Parkstreifen furchtbar aussehen, gibt es eine Reihe von Gründen, diesen Bereich neu zu gestalten. Wasserknappheit und steigende Kosten für die Bewässerung machen die Pflege zu kostspielig – und sie ist notwendig!
Der Höllenstreifen ist in der Regel eine schlecht gepflegte Fläche mit verdichtetem, nährstofflosem Boden, die Ihnen nicht einmal gehört, die Sie aber pflegen müssen. Menschen laufen darüber, Hunde kacken darauf, und er ist von hitzereflektierendem Beton und Asphalt umgeben, der Temperaturen von bis zu 65 Grad Celsius erreichen kann!
Ein weiterer Grund, den Höllenstreifen zu verschönern, ist, dass immer mehr Menschen industriell hergestellten Lebensmitteln misstrauen. Die Umwandlung der Fläche in einen Gemüsegarten würde nicht nur den Streifen verschönern, sondern auch Ihre Familie mit nahrhaften, gesunden Produkten versorgen. Außerdem sind diese Bereiche oft die sonnigsten Stellen im Garten, so dass sie sich perfekt für die Anlage eines Gemüsegartens auf dem Parkstreifen eignen.
Höllenstreifen-Gartenplan
Ein Wort der Vorsicht bei der Bepflanzung eines Parkstreifens: Nicht alle Gemeinden sind sich einig, dass dies eine gute Idee ist. Einige bevorzugen einen gepflegten Rasen mit einem oder zwei geschmackvollen Bäumen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wohnungsausschuss, falls es einen solchen gibt, und prüfen Sie alle örtlichen Verordnungen in Bezug auf Umweltauswirkungen oder Sicherheitsbelange wie Lebensmittel und Verkehrssicherheit. Sie müssen die Qualität Ihres Bodens mit einem Bodentest bestimmen.
Sobald Sie die lästige Logistik geklärt haben, ist es an der Zeit, einen Plan für den Höllenstreifengarten zu erstellen. Sie wollen doch nicht die ganze Grasnarbe ohne Plan herausreißen, oder? Okay, vielleicht doch, wenn es so schlimm aussieht wie bei mir, aber haben Sie Geduld, denn ohne Plan könnte es noch schlimmer werden. Wenn es zum Beispiel regnet, wäre der Höllenstreifen nur für ein schlammliebendes Schwein geeignet.
Entscheiden Sie zunächst, ob Sie den gesamten Streifen oder nur einen Teil davon bepflanzen wollen. Möchten Sie einen Xeriscape-Look, um den Wasserverbrauch zu minimieren, oder sind Sie an einem Gemüse- und Kräutergarten interessiert? Möchten Sie einen Garten mit einheimischen Pflanzen oder sind Sie in mehrjährige Blumen verliebt?
Markieren Sie den Bereich, und bereiten Sie sich darauf vor, zu schwitzen. Es ist an der Zeit, die Grasnarbe zu entfernen. Benutzen Sie einen Rasentreter oder eine Schaufel und graben Sie die Grasnarbe 8 bis 10 cm tief aus und ebnen Sie sie ein. Wenn der Boden besonders fest ist, sollten Sie ihn anschließend mit einer Fräse bearbeiten. Geben Sie gleichzeitig reichlich Kompost hinzu oder graben Sie ihn ein.
Jetzt kommt der spaßige Teil – das Einsetzen der Pflanzen. Was sind geeignete Gemüsepflanzen für den Höllenstreifen? Für den Höllenstreifen eignen sich alle Gemüsearten, die Sie auch in Ihrem normalen Garten anpflanzen würden. Gemüsepflanzen benötigen in der Regel volle Sonne sowie ausreichend Nährstoffe und Wasser. Der Höllenstreifen ist in der Regel der sonnigste Platz im Garten, und Sie haben für die Ernährung gesorgt, indem Sie den Boden mit Kompost angereichert haben. Vielleicht möchten Sie eine Tropfleitung oder einen Sickerschlauch verlegen, um die Bewässerung zu erleichtern. Außerdem sollten Sie die Pflanzen mulchen, um das Wasser besser zurückzuhalten.
Sie können sich auch für den Bau von Hochbeeten für Ihr Gemüse entscheiden. In einem Hochbeet können Sie die Pflanzen dichter beieinander setzen, wodurch eine Art Mikroklima entsteht, das die Feuchtigkeit bewahrt und Unkraut abwehrt. Sie können die Pflanzsaison verlängern, und da man nicht auf dem Boden herumläuft, haben es die Wurzeln der Pflanzen leichter, große, starke und gesunde Pflanzen zu entwickeln. Hochbeete sind oft ertragreicher als herkömmliche Gemüsegärten und schonen den Rücken!
LESEN SIE MEHR: