Inhalt
Ich habe meinen Weihnachtsstern draußen gelassen – Wie man Kälteschäden an Poinsettien behebt
Ein erfrorener Weihnachtsstern ist eine große Enttäuschung, wenn Sie die Pflanze gerade gekauft haben, um sie für die Feiertage zu dekorieren. Diese in Mexiko beheimateten Pflanzen sind wärmebedürftig und werden bei kälteren Temperaturen schnell beschädigt oder sterben sogar ab. Je nachdem, wie lange Sie die Pflanze im Freien oder im Auto stehen ließen und wie hoch die Temperaturen waren, können Sie Ihren Weihnachtsstern vielleicht noch retten und wiederbeleben.
Vermeiden von Kälteschäden am Weihnachtsstern
Es ist natürlich besser, Kälteschäden zu vermeiden, als zu versuchen, sie zu beheben. Diese beliebte Saisonpflanze ist in kalten Klimazonen in der Weihnachtszeit weit verbreitet, aber eigentlich ist sie eine Warmwetterpflanze. Der in Mexiko und Mittelamerika beheimatete Weihnachtsstern sollte nicht Temperaturen unter 10 Grad ausgesetzt werden.
Selbst wenn man einen Weihnachtsstern regelmäßig oder für längere Zeit bei Temperaturen um die 50 Grad draußen stehen lässt, kann er Schaden nehmen. Wenn Sie eine Topfpflanze kaufen, sollten Sie auf dem Heimweg einen letzten Stopp einlegen. Ein Weihnachtsstern, der bei winterlichen Temperaturen im Auto steht, kann irreparabel geschädigt werden.
Auch wenn es verlockend ist, einen Weihnachtsstern für die Weihnachtsdekoration ins Freie zu stellen, wird er nicht überleben, wenn er nicht das richtige Klima hat. Die Winterhärtezonen für die Pflanze auf der USDA-Skala sind 9 bis 11.
Hilfe, ich habe meinen Weihnachtsstern draußen gelassen
Unfälle passieren, und vielleicht haben Sie Ihre Pflanze zu lange draußen oder im Auto gelassen, und jetzt ist sie beschädigt. Was können Sie dann tun? Wenn der Schaden nicht allzu groß ist, können Sie den Weihnachtsstern vielleicht wiederbeleben und ihn sogar so weit erhalten, dass er Ihnen eine weitere farbenfrohe Weihnachtszeit beschert.
Ein durch Kälte geschädigter Weihnachtsstern hat abgestorbene und abgefallene Blätter. Wenn noch Blätter vorhanden sind, können Sie ihn vielleicht retten. Bringen Sie die Pflanze ins Haus und schneiden Sie die beschädigten Blätter ab. Stellen Sie ihn an einen Platz im Haus, an dem er mindestens sechs Stunden Licht pro Tag bekommt. Indirektes Licht ist am besten, z. B. an einem nach Westen oder Osten ausgerichteten Fenster oder in einem hellen, offenen Raum.
Halten Sie die Pflanze von Zugluft fern und achten Sie darauf, dass die Temperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegt. Vermeiden Sie die Versuchung, Ihre Pflanze zu nahe an einen Heizkörper oder eine Heizung zu stellen. Zusätzliche Wärme ist nicht hilfreich.
Gießen Sie den Weihnachtsstern alle paar Tage, damit die Erde feucht bleibt, aber nicht durchnässt. Achten Sie darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat. Verwenden Sie einen ausgewogenen Zimmerpflanzendünger gemäß den Anweisungen auf dem Behälter, sobald die Wachstumsperiode in der Mitte des Winters vorüber ist.
Sobald es wärmer wird, können Sie den Weihnachtsstern nach draußen stellen. Damit der Weihnachtsstern für die Feiertage wieder blüht, müssen Sie ihn jedoch ab Ende September 14 bis 16 Stunden in völliger Dunkelheit stehen lassen. Stellen Sie ihn jede Nacht in einen Schrank. Zu viel Licht am Tag verzögert die Blüte.
Es besteht immer die Möglichkeit, dass es zu spät ist, einen erfrorenen Weihnachtsstern zu retten, aber es ist einen Versuch wert, ihn wiederzubeleben, wenn Sie einige unbeschädigte Blätter sehen.
LESEN SIE MEHR: