Inhalt
Informationen über kernlose Wassermelonensamen – Woher kommen die kernlosen Wassermelonen?
Wenn Sie vor den 1990er Jahren geboren wurden, erinnern Sie sich an eine Zeit vor kernlosen Wassermelonen. Heute ist die kernlose Wassermelone sehr beliebt. Ich glaube, die Hälfte des Spaßes beim Essen von Wassermelonen besteht darin, die Kerne auszuspucken, aber ich bin ja auch keine Frau. Wie auch immer, die brennende Frage lautet: “Woher kommen kernlose Wassermelonen, wenn sie keine Kerne haben? Und natürlich die damit verbundene Frage: “Wie baut man kernlose Wassermelonen ohne Kerne an?”.
Woher kommen kernlose Wassermelonen?
Zunächst einmal sind kernlose Wassermelonen nicht völlig kernlos. In der Melone befinden sich einige kleine, fast durchsichtige Kerne, die unauffällig und essbar sind. Gelegentlich findet man in einer kernlosen Sorte auch einen “echten” Samen. Samenlose Sorten sind Hybride und entstehen durch einen ziemlich komplexen Prozess.
Hybriden lassen sich, wie Sie wissen, nicht aus Samen züchten. Es kann sein, dass Sie am Ende einen Mischling mit einer Mischung von Eigenschaften erhalten. Im Fall der kernlosen Wassermelone sind die Samen tatsächlich steril. Die beste Analogie ist die eines Maultiers. Maultiere sind eine Kreuzung zwischen einem Pferd und einem Esel, aber Maultiere sind steril, man kann also keine Maultiere miteinander kreuzen, um mehr Maultiere zu erhalten. Genau das ist bei kernlosen Wassermelonen der Fall. Man muss zwei Elternpflanzen züchten, um die Hybride zu erzeugen.
Das sind interessante Informationen über kernlose Wassermelonen, aber sie beantworten immer noch nicht die Frage, wie man kernlose Wassermelonen ohne Samen anbaut. Gehen wir also dazu über.
Infos über kernlose Wassermelonen
Kernlose Melonen werden als triploide Melonen bezeichnet, während gewöhnliche Wassermelonen mit Samen als diploide Melonen bezeichnet werden, was bedeutet, dass eine typische Wassermelone 22 Chromosomen hat (diploid), während eine kernlose Wassermelone 33 Chromosomen hat (triploid).
Um eine kernlose Wassermelone zu erzeugen, wird ein chemischer Prozess angewandt, um die Anzahl der Chromosomen zu verdoppeln. So werden 22 Chromosomen auf 44 verdoppelt, was als tetraploid bezeichnet wird. Dann wird der Pollen eines Diploiden auf die weibliche Blüte der Pflanze mit 44 Chromosomen gesetzt. Der daraus resultierende Samen hat 33 Chromosomen, eine triploide oder kernlose Wassermelone. Die kernlose Wassermelone ist steril. Die Pflanze trägt Früchte mit durchscheinenden, nicht lebensfähigen Samen oder “Eiern”.
Anbau von kernlosen Wassermelonen
Der Anbau von Wassermelonen ohne Kerne ist im Wesentlichen derselbe wie der von Sorten mit Samen, mit einigen Unterschieden.
Zunächst einmal keimen kernlose Wassermelonensamen viel schwerer als ihre Gegenstücke. Die direkte Aussaat von kernlosen Melonen muss erfolgen, wenn der Boden mindestens 21 Grad Celsius warm ist. Idealerweise sollten die Samen der kernlosen Wassermelone in einem Gewächshaus oder ähnlichem mit Temperaturen zwischen 75-80 Grad F. (23-26 C.) gepflanzt werden. Die Direktaussaat in kommerziellen Betrieben ist sehr schwierig. Das Übersäen und anschließende Ausdünnen ist eine kostspielige Lösung, da das Saatgut zwischen 20 und 30 Cent pro Samen kostet. Dies erklärt, warum kernlose Wassermelonen teurer sind als normale Wassermelonen.
Zweitens muss auf dem Feld mit den kernlosen oder triploiden Melonen ein Bestäuber (ein Diploid) gepflanzt werden. Eine Reihe mit Bestäubern sollte sich mit jeweils zwei Reihen der kernlosen Sorte abwechseln. Auf kommerziellen Feldern sind zwischen 66 und 75 Prozent der Pflanzen triploid, der Rest sind die bestäubenden (diploiden) Pflanzen.
Um eigene kernlose Wassermelonen zu züchten, beginnen Sie entweder mit gekauften Transplantaten oder setzen Sie die Samen in einer warmen Umgebung (75-80 Grad F. oder 23-26 Grad C.) in einer sterilen Erdmischung an. Wenn die Ausläufer 15-20,5 cm lang sind, kann die Pflanze in den Garten verpflanzt werden, wenn die Bodentemperatur mindestens 21 °C beträgt. Denken Sie daran, dass Sie sowohl kernlose als auch kernhaltige Wassermelonen anbauen müssen.
Graben Sie Löcher in den Boden für die Transplantate. Legen Sie eine Wassermelone mit Samen in die erste Reihe und pflanzen Sie die Wassermelonen ohne Samen in die nächsten beiden Löcher. Fahren Sie mit der Staffelung der Pflanzungen fort, wobei auf zwei kernlose Wassermelonen jeweils eine kernhaltige Sorte kommt. Wässern Sie die Pflanzen und warten Sie etwa 85-100 Tage, bis die Früchte reif sind.
LESEN SIE MEHR: