Inhalt
Italienischer Kräutergarten: Wie man ein italienisches Kräuterthema anlegt
Küchengärten sind nichts Neues, aber wir können sie umgestalten und in kulinarische Grundnahrungsmittel verwandeln, die der Küche und den Geschmacksprofilen entsprechen, die wir lieben. Es gibt fast nichts Besseres als die Aromen Italiens, ganz zu schweigen von den verlockenden Aromen von Knoblauch, Fenchel und Tomaten, die sich zu einer dekadenten Sauce über selbstgemachten Nudeln für das Sonntagsessen entwickeln. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf könnte es eine gute Idee sein, einen kulinarischen italienischen Garten rund um die Küche anzulegen, nach der Sie sich sehnen und die Sie so gerne essen.
Wie man einen italienischen Kräutergarten anlegt
Wenn Sie gerne die Zutaten für ein hervorragendes Pesto oder die Puttanesca des örtlichen italienischen Restaurants hätten, sollten Sie sich mit den Zutaten dieser Rezepte befassen, um zu erfahren, was Sie in Ihrem italienischen Kräutergarten anpflanzen sollten. Natürlich sollten Sie die bekannten italienischen Kräuter verwenden, aber vielleicht möchten Sie auch Pflanzen wie:
-
Broccolini, Cannellini-Bohnen oder Rote Bete
Die italienische Küche ist breit gefächert und bietet zahlreiche interessante Gemüsearten, die Sie in Ihrem italienischen Themengarten anpflanzen können.
Und vergessen wir nicht die Tomaten! Kein italienisches Gericht ist komplett ohne Tomaten, egal ob sie gedünstet, frisch, getrocknet oder geröstet gegessen werden. Pflanzen Sie diese köstliche Frucht am Ende Ihres Gartens, getrennt von den Kräutern, damit sie separat gegossen und gepflegt werden können.
Wachsende italienische Kräuterpflanzen
Wenn Sie einen italienischen Kräutergarten anlegen wollen, müssen Sie natürlich zuerst überlegen, welche Pflanzen Sie einbeziehen wollen. Das Herzstück der italienischen Küche, zumindest meiner Meinung nach, sind die italienischen Kräuterpflanzen. Auch wenn die italienische Küche von Region zu Region unterschiedlich ist, so gibt es doch ein paar grundlegende Kräuter, die kein italienischer Koch, der etwas auf sich hält, in seinem eigenen Garten vergessen würde. Dazu gehören:
Diese Kräuter sind anpassungsfähig und ziemlich trockenheitstolerant und sollten in der Nähe der Küche angebaut werden, damit sie leicht zu verwenden sind.
Wachsende italienische Kräuter haben alle leicht unterschiedliche Bedürfnisse, obwohl die meisten von ihnen robuste Pflanzen sind und wenig Aufmerksamkeit benötigen. Bei Basilikum beispielsweise sollten die Blüten abgeschnitten werden, damit die Pflanze buschiger wird und mehr Blätter bildet.
Rosmarin kann ebenso wie Basilikum empfindlich auf extreme Kälte reagieren und muss in kühleren Klimazonen abgedeckt werden. Beide Kräuter können in Töpfe gepflanzt werden, damit sie bei einem Temperatursturz leicht umziehen können.
Oregano neigt dazu, sich auszubreiten und kann den italienischen Kräutergarten überwuchern und andere Pflanzen verdrängen. Er verträgt die Hitze, aber auch hier ist es ratsam, ihn in Töpfe zu pflanzen, damit er nicht mit anderen Kräutern konkurriert.
Fenchel braucht nicht viel Wasser und mag viel Sonne. Teilen Sie diese Staude alle zwei bis drei Jahre und pflanzen Sie sie neu an, um einen maximalen Ertrag zu erzielen, und verbrauchen Sie Fenchel innerhalb von vier Tagen nach der Ernte, damit er seinen Geschmack nicht verliert.
Bei der Gestaltung eines italienischen Küchengartens sollte auch Gourmet-Gemüse berücksichtigt werden. So können Sie Rucola, Radicchio, Römersalat und sogar Chicorée anpflanzen, um einem ansonsten vielleicht einfallslosen Beilagensalat etwas Pepp zu verleihen.
Dazu kommen essbare Blumen wie Kapuzinerkresse, Stiefmütterchen, Borretsch, Lavendel und Schnittlauch, die nicht nur aromatisch sind, sondern auch das Auge und die Geschmacksnerven anregen.
Legen Sie mit ein paar einfachen Kräutern und ein paar anderen Gemüsesorten einen italienischen Themengarten an. Schon bald wird die ganze Familie “Buon Appetito!” sagen.
LESEN SIE MEHR: