Inhalt
Keine Blüten an Milkweed – Gründe für nicht blühendes Milkweed
Jedes Jahr widmen mehr und mehr Gärtner Teile ihrer Landschaft Bestäubergärten. Einst als lästiges Unkraut behandelt, sind die vielen verschiedenen Arten von Milchkraut (Asclepias spp.) heute bei Gärtnern, die Monarchfalter und andere Bestäuber anlocken wollen, sehr begehrt, denn der süße Nektar der Milchkrautblüten lockt eine Vielzahl von Schmetterlingen, Bienen, Motten und Kolibris an. Der Traum von einem Garten voller wunderschöner geflügelter Kreaturen kann jedoch schnell zerplatzen, wenn Ihr Milkweed nicht blühen will.
Keine Blumen auf Milkweed, keine Sorgen
Milchkraut ohne Blüten kann für Anfänger im Schmetterlingsgarten sehr entmutigend sein. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass Milchkraut ohne Blüten keine Schmetterlinge anzieht. Doch ob mit oder ohne Blüten, die weiblichen Monarchfalter verbringen die meiste Zeit ihres Lebens auf der Suche nach Milchkrautpflanzen, um dort ihre Eier abzulegen. Sobald die Eier geschlüpft sind, ist es den Raupen egal, ob ihre Wirtspflanze blüht, solange sie genügend Milchkrautblätter zum Fressen haben.
Obwohl die Raupen irgendwann satt sind, sich verpuppen und dann als Schmetterlinge wegfliegen, werden künftige Generationen dieser ursprünglichen Raupen durch ihren Instinkt wieder in dasselbe Gebiet gelockt, um für noch mehr Generationen Eier zu legen. In der Gemeinschaft der Monarchaufzüchter gibt es ein Sprichwort über Milchkraut und Monarchen: “Wenn du es pflanzt, werden sie kommen.” Das gilt sogar für Milchkraut ohne Blüten. Ich baue nun schon seit einigen Jahren Milchkraut an und ziehe Monarchen auf, und ich habe genauso viele, wenn nicht sogar mehr, Monarcheneier un d-raupen an neuen, kleinen, jungen Milchkrautpflanzen beobachtet, die noch keine Blüten gebildet haben.
Gründe für nicht blühendes Milchkraut
Obwohl ein gut funktionierender Bestäubergarten eine Vielzahl von Bestäubern anlocken sollte, sind neu gepflanzte Milkweed-Pflanzen ohne Blüten kein ernstes Problem. Viele Arten von Milchkraut blühen in der ersten Wachstumsperiode nicht. Stattdessen konzentriert sich die Energie der Pflanze auf die Bildung eines umfangreichen und kräftigen Wurzelsystems.
Dieses starke Wurzelsystem wird in späteren Wachstumsperioden wichtig sein, wenn die Pflanzen mit Blüten beladen und kopflastig werden. Neben der Selbstaussaat von Samen vermehren sich viele Arten von Milchkraut auch selbst, indem sie Kolonien von sich ausbreitenden unterirdischen Wurzeln bilden. Die Zeit und Energie, die Milchkräuter in die Wurzelbildung investieren, ist auf lange Sicht sehr wichtig.
Es gibt jedoch einige Umweltfaktoren, die dazu führen können, dass Milchkrautpflanzen keine Blüten bilden. Stress durch Hitze oder Trockenheit kann dazu führen, dass einige Milkweed-Sorten nicht blühen. Während einige Milchkrautarten arme, trockene Böden bevorzugen und Trockenheit sehr gut vertragen, benötigen andere Sorten einen feuchten Boden und regelmäßige Bewässerung.
Ebenso kann zu viel Schatten dazu führen, dass bestimmte Arten von Milchkraut nicht blühen, während andere Arten von Milchkraut etwas Schatten vor intensiver Sonne bevorzugen. Wenn Sie sich über die genauen Bedürfnisse der von Ihnen angebauten Milkweed-Sorten informieren, können Sie herausfinden, wie Sie bei jeder Art von Milkweed Blüten erhalten.
Die meisten Milchkrautarten sind sehr gut an arme Böden angepasst, einige können in reichen, fruchtbaren Böden überhaupt nicht gedeihen. Sie können extrem empfindlich auf Düngerschäden reagieren. Die Ursache für das Ausbleiben der Blüte kann ganz einfach in zu viel Dünger oder Düngerabfluss liegen. Milchkräuter ohne Blüten, die auf regelmäßig gedüngten Rasenflächen, Gärten oder Feldern wachsen, erhalten wahrscheinlich zu viel Stickstoff, was zu üppigem grünen Wachstum und einem Mangel an Blüten führen kann. Knochenmehl kann hier Abhilfe schaffen.
LESEN SIE MEHR: