Inhalt
Nussarten im Garten – Informationen zu Saatgut vs. Nuss vs. Hülse
Sind Sie verwirrt über den Unterschied zwischen Nüssen und Samen? Wie sieht es mit Erdnüssen aus – sind das Nüsse? Es hört sich so an, aber sie sind es überraschenderweise nicht. Wenn das Wort Nuss im Namen vorkommt, sollte man meinen, dass es sich um eine Nuss handelt, oder? Lesen Sie weiter, um den Unterschied zwischen Nüssen und Samen zu klären.
Nüsse oder Samen?
Um den Unterschied zwischen Nüssen und Samen zu entmystifizieren, brauchen wir eine Arbeitsdefinition. Hier ist der Grund, warum es verwirrend wird. Eine Nuss ist eine einzellige, einsamige Trockenfrucht mit einer harten Schale (Perikarp). Wir haben gerade erwähnt, dass sie einen Samen hat, warum ist sie also kein Samen?
Nun, zum einen neigen Nüsse dazu, an ihrer Schale zu haften, und nur ein Nussknacker oder mechanische Geräte können die beiden trennen. Außerdem sind die Samen der vermehrungsfähige Teil der Pflanze und werden zusammen mit der Frucht gegessen. Die Nuss kann einen oder zwei Samen enthalten, und diese sind der embryonale Teil der Pflanze.
Die Samen hingegen sind die kleine Pflanze, die von der Samenschale umschlossen ist und in der die Nahrung für das Wachstum der Pflanze gespeichert ist. Bei einigen Samen muss die äußere Schale vor dem Verzehr entfernt werden, bei anderen, wie Sesam und Mohn, ist dies nicht erforderlich.
Nüsse sind reich an Eiweiß, Vitaminen, Mineralien und Fett, während Samen reich an Eiweiß, Vitamin B, Mineralien, Fett und Ballaststoffen sind.
Jetzt, wo wir uns einig sind, ob es sich um eine Nuss oder einen Samen handelt, gibt es noch etwas, das als Steinfrucht bezeichnet wird, um die Verwirrung noch zu vergrößern. Steinfrüchte werden oft mit Nüssen in einen Topf geworfen. Eine Steinfrucht ist eine Frucht, die im Inneren breiig ist und von einer harten Schale umschlossen wird, die einen Samen enthält. Pfirsiche und Pflaumen gehören zu den Steinfrüchten, und ihr innerer Samen wird weggeworfen, während das fleischige Fruchtfleisch gegessen wird. In einigen Fällen wird jedoch auch der Samen im Inneren der Frucht, der oft als Nuss bezeichnet wird, gegessen. Beispiele hierfür sind Mandeln, Kokosnüsse, Pekannüsse und Walnüsse.
Arten von Nüssen
Welche Nüsse sind nun eigentlich Nüsse? Wie bereits erwähnt, werden manchmal Steinfrüchte als Nussarten bezeichnet. Botanisch gesehen handelt es sich bei Eicheln, Kastanien und Haselnüssen/Filberts jedoch um echte Nüsse.
Was ist mit Paranüssen, sind das nicht auch Nüsse? Nein, keine Nuss. Es ist ein Samen. Und was ist mit der bereits erwähnten Erdnuss? Nun, eigentlich ist sie eine Hülsenfrucht. Und was ist mit Pinienkernen? Sie haben es erraten, es ist ein Samen.
Saatgut vs. Nuss vs. Hülsenfrucht
Was ist nun der Unterschied zwischen Samen und Nüssen bzw. Hülsenfrüchten? Erdnüsse haben zwar einen ähnlichen Geschmack und sehen aus wie Nüsse, ganz zu schweigen von der “Nuss” in ihrem Namen, aber eigentlich sind sie Hülsenfrüchte. Hülsenfrüchte befinden sich in einer Schale (Erdnussschale), die mehrere Früchte enthält. Die Früchte teilen sich, wenn sie erntereif sind. Nüsse haben nur eine Frucht in der Schale. Erbsen, Johannisbrot und alle Bohnensorten sind Hülsenfrüchte.
- Nüsse haben eine harte äußere Schale, die eine trockene Frucht und einen oder zwei Samen enthält. Die Schale löst sich nicht, wenn die Frucht zum Verzehr bereit ist, sondern muss praktisch aufgehebelt werden.
- Samen sind embryonale Pflanzen mit einer eingebauten, nährstoffreichen Samenschale. Bei einigen Samen muss die äußere Schale vor dem Verzehr entfernt werden, bei anderen nicht. Wenn die äußere Schale entfernt wird, lässt sie sich in der Regel leicht mit der Hand aufspalten und entfernen.
- Steinfrüchte sind Früchte mit einem harten inneren Samen, der entweder weggeworfen wird, wie bei Steinobst, oder gegessen wird, wie bei Mandeln und Walnüssen.
- Hülsenfrüchte haben Schoten (Schalen, wenn man so will), die mehrere Früchte enthalten, wie Erbsenschoten oder Erdnüsse.
Abgesehen davon sind Nüsse, Samen und Steinfrüchte (ganz zu schweigen von Erdnüssen) in der Küche oft grenzüberschreitend, was die Sache sehr verwirrend macht.
LESEN SIE MEHR: