Inhalt
Pflege von wilden Veilchen – Wie man wilde Veilchen pflanzt
Veilchen zu züchten ist einfach. Im Grunde genommen kümmern sie sich im Garten so gut wie von selbst. Lesen Sie weiter, um mehr über die Pflege von wilden Veilchen zu erfahren.
Wilde Veilchenblüten
Wilde Veilchen ( Viola odorata ) haben herzförmige Blätter mit violett-blauen Blüten. Einige Sorten haben auch weiße oder gelbe Blüten. Obwohl sie in manchen Gegenden als ein- oder zweijährige Pflanzen gelten, säen sich wilde Veilchen oft selbst aus und kehren jedes Jahr an unerwarteten Stellen zurück.
Die unteren Blüten der Pflanze, die so genannten kleistogamen Blüten, öffnen sich nicht, sondern produzieren und beherbergen Samen, so dass sich die Pflanze leicht vermehren kann. Der einzige Nachteil dieser Eigenschaft ist die Tatsache, dass wilde Veilchen dazu neigen, invasiv zu werden und fast überall aufzutauchen, wenn sie nicht durch eine Art von Barriere kontrolliert werden.
Wilde Veilchenpflanzen verbreiten sich auch durch unterirdische Rhizome.
Wachsende wilde Veilchenpflanzen im Garten
Der Anbau von Veilchen ist einfach, und bei entsprechender Pflege lassen sie sich im Garten vielseitig einsetzen. Wilde Veilchen eignen sich hervorragend für die Bepflanzung von Bäumen, Wasserstellen und Beeten. Sie eignen sich auch hervorragend als Bodendecker in einem Waldgarten. Sie können sogar in Kübeln gezogen werden.
Sowohl die Blätter als auch die Blüten (die im späten Winter und frühen Frühjahr blühen) sind essbar und reich an Vitaminen.
Veilchen können fast jederzeit im Frühjahr und Herbst gepflanzt werden, wobei das zeitige Frühjahr vorzuziehen ist. Diese Pflanzen mögen leichten Schatten, gedeihen aber auch an sonnigen Standorten. Obwohl sie viele Bodenarten vertragen, bevorzugen Wildveilchen einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden, der reich an organischen Stoffen ist.
Pflege von Wildveilchen
Wenn man Veilchen anbaut, braucht man außer dem Gießen nach dem Pflanzen und gelegentlichem Gießen während der Wachstumsperiode nur sehr wenig Pflege. Diese widerstandsfähigen kleinen Pflanzen kümmern sich um sich selbst.
Falls gewünscht, kann das Zurückschneiden der Blütenstängel dazu beitragen, Probleme mit der Samenausschüttung zu vermeiden. Wer sich für die Vermehrung von Veilchen entscheidet, kann etablierte Pflanzen im Frühjahr oder Herbst teilen, obwohl dies aufgrund ihrer Fähigkeit zur Selbstaussaat nicht notwendig ist. Die Samen können auch gesammelt und im Herbst entweder im Haus oder in einem Frühbeet ausgesät werden.
Wildveilchen sind in der Regel nicht von vielen Problemen betroffen, ihr Laub wird jedoch bei trockenem Wetter gelegentlich von Spinnmilben befallen.
LESEN SIE MEHR: