Inhalt
Sternfrüchte im Container: Wie man Sternfrüchte in Töpfen anbaut
Vielleicht kennen Sie die Sternfrucht (Averrhoa carambola). Die Früchte dieses subtropischen Baums haben nicht nur einen köstlich-säuerlichen Geschmack, der an eine Kombination aus Apfel, Traube und Zitrusfrüchten erinnert, sondern sind auch wirklich sternförmig und damit einzigartig unter ihren exotischen tropischen Obstbrüdern. Die Pflege von Sternfruchtbäumen erfordert, wie Sie vielleicht schon erraten haben, warme Temperaturen. Die Frage ist, ob es ohne warmes Klima möglich ist, Sternfrüchte im Container zu kultivieren? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Pflege von Sternfruchtbäumen
Sternfruchtbäume tragen gelbe, etwa 2 cm (¾-Zoll) lange Früchte mit einer sehr wachsartigen Schale und fünf starken Rillen. Wenn man die Frucht kreuzweise anschneidet, sieht man einen perfekten fünfzackigen Stern.
Wie bereits erwähnt, sind Sternfruchtbäume in den Subtropen beheimatet, insbesondere in Sri Lanka und auf den Molukken, wobei der Anbau in Südostasien und Malaysia schon seit Hunderten von Jahren bekannt ist. Dieser fruchttragende Baum aus der Familie der Oxalis ist nur bedingt winterhart, übersteht aber kurzzeitig leichten Frost und Temperaturen bis in die oberen 20 Grad Celsius. Karambolen können auch durch Überschwemmungen und heiße, trockene Winde geschädigt werden.
Sternfruchtbäume sind langsam wachsende, kurzstämmige Bäume mit schönem, buschigem, immergrünem Laub. Dieses Laub, das aus abwechselnd länglich geformten Blättern besteht, ist lichtempfindlich und neigt dazu, sich in der Dämmerung in sich selbst zu falten. Unter idealen Bedingungen können die Bäume eine Höhe von 8-9 m (25 bis 30 Fuß) und einen Durchmesser von 6-8 m (20 bis 25 Fuß) erreichen. Unter optimalen Bedingungen blüht der Baum ein paar Mal im Jahr und trägt Blütenbüschel in rosa bis lavendelfarbenen Tönen.
All diese Eigenschaften machen den Anbau von Sternfrüchten in Kübeln ideal. In nördlichen Klimazonen können sie im Herbst und Winter im Wintergarten oder Gewächshaus stehen und in den gemäßigten Monaten auf eine Terrasse oder ein Deck gebracht werden. Wenn Sie sich in einer milden Klimazone befinden, können Sie die Pflanze das ganze Jahr über draußen stehen lassen, vorausgesetzt, sie befindet sich in einem geschützten Bereich und kann bewegt werden, wenn ein Temperatursturz erwartet wird. Niedrige Temperaturen können zu Blattverlusten führen, manchmal sogar in ihrer Gesamtheit, aber der Baum erholt sich in der Regel wieder, wenn die Temperaturen wieder steigen. Nun stellt sich die Frage: “Wie kann man Sternfrüchte in Töpfen anbauen?”
Wie man Sternfrüchte in Töpfen anbaut
Wenn Sie den Anbau von Sternfrüchten in Töpfen in Erwägung ziehen, sollten Sie zunächst bedenken, dass dieser Baum für optimale Ergebnisse hohe Temperaturen benötigt, mindestens 15 Grad Celsius für die Blüte und den anschließenden Fruchtansatz. Bei konstanten Temperaturen und Sonne blüht der Baum das ganze Jahr über.
Es gibt eine Vielzahl von Sorten, aber zwei von ihnen scheinen am besten in Containern zu gedeihen. Maher Dwarf’ und ‘Dwarf Hawaiian’ tragen viele Jahre lang Früchte und blühen in 25-cm-Töpfen.
- Maher Dwarf’ trägt kleine bis mittelgroße Früchte an einem 1 m hohen Baum.
- Dwarf Hawaiian’ hat eine süßere, größere Frucht, trägt aber weniger Früchte als der Vorgänger.
Topf-Sternfrüchte sind nicht allzu wählerisch, wenn es um den Boden geht, in dem sie wachsen. Allerdings wächst der Baum schneller und trägt mehr Früchte in reichhaltigem Lehm, der mäßig sauer ist (pH 5,5-6,5). Überwässern Sie den Baum nicht, denn er ist empfindlich, aber sein Wurzelsystem ist resistent gegen viele der Wurzelkrankheiten, die andere Topfobstbäume befallen. Karambolen bevorzugen volle Sonne, vertragen aber auch Halbschatten.
Im Container gezogene Sternfruchtbäume sollten vom Frühjahr bis zum Herbst mit einem ausgewogenen Dünger versorgt werden. Empfehlenswert sind Langzeitdünger oder organische Granulatdünger, die alle paar Monate ausgebracht werden können. Sternfruchtbäume können während des Winters Anzeichen von Eisenchlorose zeigen, die sich in Form von Vergilbungen auf dem jungen Laub äußert. Behandeln Sie den Baum mit Eisenchelat in Form eines Blattsprays, oder warten Sie, wenn sich warmes Wetter ankündigt, eine Weile, und die Symptome klingen oft ab.
Die relativ schädlingsfreien Sternfruchtbäume fangen oft schon an zu blühen, wenn sie nur 37 cm hoch sind, und vielleicht bekommen Sie sogar ein paar Früchte. Die Blüten kommen aus älterem Holz und erlauben daher einen Schnitt, der die Fruchtbildung nicht verzögert. Bei den oben empfohlenen Zwergsorten für den Containergarten sollten Sie die ausladenden Zweige im Spätwinter vor dem Wachstumsschub im Frühjahr zurückschneiden.
LESEN SIE MEHR: