Inhalt
Umtopfen eines Kaninchenfußfarns: Wie und wann Kaninchenfußfarne umgetopft werden
Es gibt viele Fußfarne, die unscharfe Rhizome bilden, die außerhalb des Topfes wachsen. Diese werden im Allgemeinen als Zimmerpflanzen gezüchtet. Dem Hasenfußfarn macht es nichts aus, im Topf zu stehen, aber Sie sollten ihm alle paar Jahre frische Erde geben. Das Umtopfen kann wegen der vielen kleinen Füße, die um den ursprünglichen Topf herumhängen, eine Herausforderung sein. Lesen Sie daher hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen eines Hasenfußfarns.
Davallia fejeensis ist der botanische Name des Hasenfußfarns (Humata tyermanii oder Weißer Pfötchenfarn, ist eine ähnliche Pflanze). Diese bezaubernden Pflanzen bilden an der Basis der Pflanze weiche, silbrige Triebe, die an der Außenseite des Topfes herunterlaufen. Bei diesen Wucherungen handelt es sich um oberirdische Rhizome, aus denen man ganz neue Farne ziehen kann. Bei ausgewachsenen Pflanzen bedecken diese Rhizome buchstäblich die Außenseite eines Gefäßes und fallen kaskadenartig über einen Hängetopf herab. Wenn Sie beim Umtopfen des Hasenfußfarns einen abreißen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn Sie können ihn einfach bewurzeln, um eine weitere dieser wunderbaren Pflanzen zu ziehen.
Wann sollte man Hasenfußfarne umtopfen?
Timing ist alles, und das gilt auch für den Zeitpunkt des Umtopfens von Hasenfüßchenfarnen. Wie bei den meisten Pflanzen ist die beste Zeit, um sie in irgendeiner Weise zu stören, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Das gilt für das Umtopfen, Beschneiden oder Trainieren.
Bei Zimmerpflanzen ist es etwas schwieriger zu sagen, wann sie ruhen, aber im Grunde ist dies der Fall, wenn sie kein neues Wachstum zeigen. Normalerweise ist dies im Winter der Fall, wenn es kühler ist und weniger Licht vorhanden ist. Die Pflanze ist jedoch sehr genügsam und kann zu jeder Jahreszeit umgetopft werden, solange sie keinen extremen Stressfaktoren wie Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Umtopfen eines Kaninchenfußfarns
Wählen Sie einen leichten Topf, wenn Sie eine hängende Pflanzschale anfertigen. Der Topf sollte nur wenig größer sein als die Basis der Pflanze. Diese Farne mögen es, wenn sie dicht gedrängt stehen. Der Trick besteht darin, den Farn aus dem vorhandenen Topf zu entfernen. Wenn es sich um einen billigen Gärtnertopf handelt, können Sie die Pflanze herausschneiden, um sie zu befreien. Andernfalls hebeln Sie mit einer Gartenschere oder einem schlanken Pflanzwerkzeug vorsichtig an der Innenseite des Topfes herum und lockern die Erde.
Am Boden des Topfes können auch Wurzeln nach außen wachsen. Lösen Sie diese und schneiden Sie gegebenenfalls die Wurzeln ab, die sich um die Drainagelöcher gewickelt haben. Keine Sorge, es sind noch genügend Wurzeln vorhanden, um die Pflanze zu stützen, und der Farn wird dadurch nicht beschädigt.
Verwenden Sie eine Topfmischung mit wenig bis gar keiner Erde, beispielsweise 2 Teile Torf, 1 Teil Erde und 1 Teil Sand oder Perlit. Sie können den Farn teilen, wenn er zu groß geworden ist. Schneiden Sie ihn mit einem scharfen, sauberen Messer in bis zu 4 Teile. Pflanzen Sie ihn in die neue Erde, wobei die Rhizome am Rand des Topfes gleichmäßig verteilt sein sollten. Gut wässern.
Umtopfen von Rhizomen des Hasenfußfarns
Bewurzeln Sie die kleinen, flauschigen Rhizome, die beim Umtopfen abgebrochen sein könnten. Verwenden Sie eine flache Schale oder kleine Töpfe, die mit leicht angefeuchtetem Perlit gefüllt sind. Vergraben Sie das Rhizom vollständig in diesem Medium und decken Sie den Behälter mit Plastikfolie ab, um Gewächshausbedingungen zu schaffen. Stellen Sie den Behälter an einen warmen Ort und halten Sie ihn gleichmäßig feucht.
Entfernen Sie die Plastikfolie einmal am Tag, um die Pflanze zu lüften und Schimmel zu vermeiden. Innerhalb weniger Wochen bildet das Rhizom kleine grüne Blätter, die ein Zeichen dafür sind, dass die Plastikfolie vollständig entfernt werden kann. Düngen Sie einen Monat lang nach dem Umtopfen des Hasenfußfarns nicht.
LESEN SIE MEHR: