Inhalt
Umtopfen von Wüstenrosen – Erfahren Sie, wann man Wüstenrosen umtopft
Wenn es um das Umtopfen meiner Pflanzen geht, bin ich zugegebenermaßen etwas nervös, weil ich immer Angst habe, durch falsches Umtopfen oder zum falschen Zeitpunkt mehr Schaden anzurichten als Gutes zu tun. Der Gedanke an das Umtopfen von Wüstenrosen (Adenium obesum) war da keine Ausnahme. Die folgenden Fragen gingen mir immer wieder durch den Kopf: “Soll ich meine Wüstenrose umtopfen? Wie topft man eine Wüstenrose um? Wann sollte man Wüstenrosen umtopfen?” Ich war ein verwirrter und besorgter Gärtner. Glücklicherweise habe ich die Antworten gefunden und möchte meine Tipps zum Umtopfen von Wüstenrosen mit Ihnen teilen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Sollte ich meine Wüstenrose umtopfen?
Umtopfen ist für Wüstenrosenbesitzer eine Selbstverständlichkeit, so dass man mit Sicherheit sagen kann, dass ein Umtopfen auf jeden Fall in Ihrer Zukunft liegt, und zwar höchstwahrscheinlich viele Male. Hat Ihre Wüstenrose die Größe, die Sie sich wünschen? Wenn die Antwort “nein” lautet, sollten Sie sie alle ein bis zwei Jahre umtopfen, bis sie die gewünschte Größe erreicht hat, da sich das Gesamtwachstum verlangsamt, sobald die Pflanze an den Topf gebunden ist.
Sind die Wurzeln Ihrer Wüstenrose in den Topf eingedrungen oder hat der dicke, geschwollene Stamm (Caudex) den Topf überfüllt? Wenn ja, dann ist das ein guter Indikator dafür, dass Sie umtopfen sollten. Es ist bekannt, dass die Wurzeln von Wüstenrosen Plastiktöpfe durchbrechen und sogar Ton- oder Keramiktöpfe spalten oder zerbrechen.
Umtopfen sollten Sie die Wüstenrose auch, wenn Sie den Verdacht haben, dass sie Wurzelfäule hat, für die die Pflanze anfällig ist.
Wann sollte man Wüstenrosen umtopfen?
Als Faustregel gilt, dass die Wüstenrose während ihrer aktiven Wachstumsphase in der warmen Jahreszeit umgetopft werden sollte – besonders ideal ist das Frühjahr. Auf diese Weise haben die Wurzeln noch eine ganze Saison lang Zeit, sich auszudehnen und ihre neue Umgebung zu füllen.
Wie man eine Wüstenrose umtopft
Sicherheit geht vor! Tragen Sie beim Hantieren mit dieser Pflanze Handschuhe, da sie einen Saft absondert, der als giftig gilt! Suchen Sie ein Gefäß aus, das im Durchmesser 2,5 bis 5 cm breiter ist als Ihr bisheriges Gefäß. Achten Sie darauf, dass der gewählte Behälter eine gute Drainage hat, damit die Wüstenrose die trockenen Wurzeln bekommt, die sie bevorzugt.
Wir empfehlen dickwandige, schüsselförmige Gefäße, da diese nicht nur Platz für die Wurzeln bieten, sondern auch flach sind, so dass die Erde schneller trocknen kann. Sie können jede Art von Topf verwenden, z. B. Ton-, Keramik- oder Kunststofftöpfe; Tontöpfe sollten jedoch bevorzugt werden, da sie überschüssige Feuchtigkeit aus der Erde aufnehmen und so die Gefahr von Wurzelfäule verringern.
Verwenden Sie eine für Kakteen oder Sukkulenten geeignete Blumenerde oder normale Blumenerde, die zu gleichen Teilen mit Perlit oder Sand gemischt ist, damit die Erde gut durchlässig ist. Achten Sie beim Umtopfen von Wüstenrosen darauf, dass die Erde trocken ist, bevor Sie die Wüstenrose vorsichtig aus dem Topf nehmen. Das Herausziehen kann einfacher sein, wenn Sie das Gefäß auf die Seite stellen und versuchen, die Pflanze mit einem festen Griff an der Basis der Pflanze herauszuziehen.
Wenn das Gefäß biegsam ist, z. B. aus Kunststoff, versuchen Sie, die Seiten des Gefäßes leicht zusammenzudrücken, um die Pflanze zu befreien. Halten Sie die Pflanze dann an der Basis fest und entfernen Sie die alte Erde um und zwischen den Wurzeln. Schneiden Sie alle ungesunden Wurzeln ab, die Sie dabei entdecken, und behandeln Sie die Schnittwunden mit einem Fungizid.
Nun ist es an der Zeit, die Pflanze in ihr neues Quartier zu setzen. Bei einer Wüstenrose ist es das oberste Ziel, einen freiliegenden Kaudex oberhalb der Erdoberfläche zu haben, denn das ist das eigentliche Markenzeichen der Pflanze. Der Caudex ist ein dicker, geschwollener Bereich des Stängels in Bodennähe.
Das Verfahren zur Förderung eines oberirdischen knolligen Caudex wird als “Lifting” bezeichnet. Es wird jedoch nicht empfohlen, mit dem Anheben und Freilegen des Caudex zu beginnen, bevor die Pflanze mindestens drei Jahre alt ist. Wenn Ihre Pflanze das richtige Alter erreicht hat, sollten Sie sie so positionieren, dass sie ein oder zwei Zentimeter (2,5-5 cm) höher über der Erdoberfläche sitzt als zuvor.
Wenn Sie den Caudex freilegen, beachten Sie bitte, dass der neu freiliegende Teil anfällig für Sonnenbrand ist, so dass Sie die Pflanze über einen Zeitraum von mehreren Wochen allmählich dem direkten Sonnenlicht aussetzen sollten. Setzen Sie die Pflanze in den neuen Topf, füllen Sie ihn mit Erde auf und verteilen Sie dabei die Wurzeln. Gießen Sie die Pflanze nach dem Umtopfen etwa eine Woche lang nicht, um sicherzustellen, dass beschädigte Wurzeln Zeit hatten, richtig zu heilen, und nehmen Sie dann allmählich die regelmäßige Bewässerung wieder auf.
LESEN SIE MEHR: