Inhalt
Vermehrung von Salbei: Wie man Salbei aus Stecklingen und Samen anbaut
Wenn Sie den unverwechselbaren Geschmack von Salbei in kulinarischen Gerichten schätzen, bauen Sie dieses wunderbare Kraut wahrscheinlich auch in Ihrem Garten an. Doch mit der Zeit werden die Salbeipflanzen etwas holzig und müssen ersetzt werden. Eine der besten Möglichkeiten, neue Pflanzen zu bekommen, ist die Vermehrung von Salbei aus bereits vorhandenen Pflanzen.
Wachsender Salbei aus Saatgut
Wenn Sie zum ersten Mal Salbeipflanzen in Ihren Garten setzen oder holzige Pflanzen ersetzen müssen, ist die Anzucht von Salbei aus Samen vielleicht Ihre erste Überlegung. Salbeipflanzen können im zeitigen Frühjahr im Haus angezogen oder direkt im Freien ausgesät werden, nachdem alle Frostgefahr vorüber ist.
Am besten sät man die Salbeisamen dünn aus und bedeckt sie dann mit 1/8 Zoll (0,3 cm) feiner Erde. Halten Sie die Fläche feucht, aber nicht nass, da es zwei bis drei Wochen dauern kann, bis die Salbeisamen keimen. Sobald die Sämlinge zwei oder drei Paare echter Blätter entwickelt haben, können die Salbeipflanzen ausgedünnt oder umgepflanzt werden.
Im Vergleich zu anderen Kräuterarten wächst Salbei sehr langsam. Es kann bis zu zwei Jahre dauern, bis die Salbeipflanzen ihre Reife erreichen. Selbst unter idealen Bedingungen dauert es etwa 75 Tage, bis man erntereife Blätter erhält, wenn man Salbei aus Samen zieht.
Vermehrung von Salbei aus Stecklingen
Die Anzucht von Salbei aus Stecklingen ist eine einfache Vermehrungsmethode und kann die Zeit bis zur Ernte verkürzen. Stecklinge aus Weichholz können während der gesamten Vegetationsperiode gezogen werden. Selbst wenn Sie keine eigenen Salbeipflanzen haben, können Sie die frischen Salbeistecklinge, die Sie im Kräuterregal Ihres örtlichen Lebensmittelgeschäfts finden, bewurzeln und anbauen.
Wie man Salbei aus Weichholzstecklingen vermehrt
Schritt eins: Schneiden oder erwerben Sie 10 bis 15 cm lange, frische Salbeizweige. Schneiden Sie den Stängel direkt unter den untersten Blättern ab und entfernen Sie dann das Laub von den unteren 5-7,6 cm des Stängels.
Zweiter Schritt: Stellen Sie die Salbeistängel in ein Glas mit Wasser und stellen Sie es an einen hellen Ort. Wechseln Sie das Wasser nach Bedarf, um es frisch zu halten. Nach etwa 3 bis 4 Wochen sollten die ersten Wurzeln aus dem Stängel sprießen.
Dritter Schritt: Sobald die Wurzeln 5 cm lang sind, pflanzen Sie den Salbeisteckling vorsichtig in die Erde. Bei der Anzucht von Salbei aus Stecklingen kann es weitere 3 bis 4 Wochen dauern, bis sich die Pflanze etabliert hat und neues Wachstum einsetzt.
Vermehrung von Salbei aus Laubholzstecklingen
Eine alternative Methode zur Vermehrung von Salbei aus Stecklingen ist die Verwendung von bleistiftdünnen Hartholzstämmen. In der Regel werden Hartholzstecklinge im Herbst oder Winter, wenn die Pflanze ruht, entnommen. Wählen Sie 10 bis 15 cm (4 bis 6 Zoll) lange Stämme, die kürzlich verholzt sind. Schneiden Sie das grüne Weichholz am Ende der Triebspitze ab.
Entfernen Sie dann alle Blätter vom verholzten Stamm. Falls gewünscht, kann ein Bewurzelungshormon auf die Unterseite des Stecklings aufgetragen werden. Dann schieben Sie den verholzten Stamm vorsichtig in einen Topf mit feuchtem, erdlosem Substrat. Eine Mischung aus Perlit, Torfmoos oder Sand eignet sich gut.
Bei der Vermehrung von Salbei mit einem Hartholzsteckling entwickeln sich die Wurzeln über den Winter. Das neue Wachstum erscheint im Frühjahr, wenn die Pflanze aus der Ruhephase kommt. Die neuen Salbeipflanzen können in den Garten gebracht werden, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
LESEN SIE MEHR: