Inhalt
Wachsende Mandelbäume – Informationen über die Pflege von Mandelbäumen
Die bereits 4.000 v. Chr. kultivierte Mandel stammt aus Zentral- und Südwestasien und wurde in den 1840er Jahren in Kalifornien eingeführt. Mandeln (Prunus dolcis) werden für die Verwendung in Süßigkeiten, Backwaren und Konfekt sowie für das aus der Nuss gewonnene Öl geschätzt. Die Steinfrüchte des Mandelbaums stehen auch im Ruf, bei einer Reihe von körperlichen Beschwerden zu helfen, und werden in der Volksheilkunde für alles Mögliche verwendet, von der Krebsbehandlung über Hühneraugen bis hin zu Geschwüren. So beliebt sie auch sind, wie wäre es, sie in der heimischen Landschaft anzubauen?
Wie man einen Mandelbaum anbaut
Beim Anbau von Mandelbäumen ist es hilfreich zu wissen, dass die Bäume keine allzu nassen Böden vertragen und extrem anfällig für Frühjahrsfrost sind. Sie gedeihen in milden, feuchten Wintern und heißen, trockenen Sommern in voller Sonne. Wenn Ihre Region nicht unter diese Parameter fällt, ist es unwahrscheinlich, dass ein Mandelbaum bei Ihnen Früchte tragen wird.
Außerdem sind nur sehr wenige Mandelbaumsorten selbstfruchtbar und benötigen daher eine Fremdbestäubung für die Fruchtbildung, so dass Sie mindestens zwei Bäume pflanzen müssen. Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie sogar zwei Bäume in dasselbe Loch pflanzen, wobei die Bäume zusammenwachsen und sich verflechten, so dass die Blüten sich gegenseitig bestäuben können.
Mandelbäume sind Tiefwurzler und sollten in tiefem, fruchtbarem und gut drainierendem sandigem Lehm gepflanzt werden. Mandelbäume sollten in einem Abstand von 6 bis 8 m gepflanzt und bewässert werden, obwohl sie trockenheitstolerant sind. Die Gabe von Stickstoff und organischem Dünger unterstützt das Wachstum. Diese Bäume haben einen hohen Bedarf an Stickstoff (N) und Phosphor (P).
Um den Mandelbaum zu pflanzen, graben Sie ein Loch, das breiter als tief ist, und stellen Sie sicher, dass die Wurzeln leicht in die Tiefe des Lochs passen, dann gießen Sie tief ein. Wenn Sie in einer windigen Gegend leben, müssen Sie das Bäumchen eventuell anpflocken, aber entfernen Sie die Pfähle nach etwa einem Jahr, damit der Baum richtig wachsen kann.
Pflege von Mandelbäumen
Die Pflege von Mandelbäumen hängt von der Jahreszeit ab. Im Winter oder in der Ruhezeit sollten die wachsenden Mandelbäume beschnitten werden (Dezember/Januar), um das Wachstum zu fördern, Licht zu erhalten und abgestorbene oder kranke Äste oder Triebe zu entfernen. Reinigen Sie die Umgebung des Baumes von Abfällen, um die überwinternden Nabelmaden zu beseitigen, und besprühen Sie den Baum mit einem Öl, das die Eier des Pfirsichzweigbohrers, der San-José-Schildlaus und der Milben abtötet.
Während der Frühjahrsblüte sollte die Pflege von Mandelbäumen die Düngung reifer Bäume mit Harnstoff oder Stallmist, der eingewässert wird, oder eine geringe Dosis Stickstoff für junge Bäume umfassen. Bei neu gepflanzten Bäumen sollte täglich eine Tropfbewässerung erfolgen, wobei die Bäume mindestens 5-8 cm Wasser benötigen. Etablierte Bäume kommen mit einer wöchentlichen Bewässerung von 5 bis 8 cm aus, wenn es nicht regnet, und müssen in Zeiten der Trockenheit möglicherweise zusätzlich bewässert werden. Auch wenn der Baum in flachen oder sandigen Boden gepflanzt wurde, benötigt er mehr Wasser.
Bewässern und düngen Sie während des Sommers bis zur Ernte weiterhin in der gleichen Menge wie im Frühjahr.
Ernte von Mandelbaumfrüchten
Die Mandelbaumfrüchte werden geerntet, wenn die Schalen aufplatzen und die Schale trocken und braun wird. Mandeln brauchen 180 bis 240 Tage, bis die Nüsse reif sind, wobei die Nuss (Embryo und Schale) auf einen minimalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet ist.
Um die Mandeln zu ernten, schütteln Sie den Baum und trennen Sie dann die Schalen von den Nüssen. Frieren Sie die Mandeln ein bis zwei Wochen lang ein, um eventuelle Wurmreste abzutöten, und lagern Sie sie dann in Plastiktüten.
Bei der Pflege von Mandelbäumen sollten Sie die Bäume während oder nach dem Laubfall im Herbst vor dem Winterregen besprühen. Dadurch werden die Schäden durch den Kugellochpilz im Frühjahr verringert.
LESEN SIE MEHR: