Inhalt
Was ist eine Longleaf Feige – Erfahren Sie mehr über die Pflege von Longleaf Feigen
Zimmerpflanzen sind eine gute Möglichkeit, das Innere von Wohnungen, Büros und anderen kleinen Räumen aufzuhellen. Während es viele kleinere Arten von Zimmerpflanzen gibt, entscheiden sich einige Gärtner für größere Pflanzen, die ein Statement in ihrer Einrichtung setzen, wie z. B. Ficus. In Kübeln gepflanzt, bilden viele große Pflanzen ein üppiges, dichtes Laubwerk. Die Langblattfeige ist nur ein Beispiel für ein größeres Exemplar, das in Innenräumen gut gedeiht. Lesen Sie weiter, um Tipps für den Anbau von Laubfeigen im Haus zu erhalten.
Infos zur Laubfeige – Was ist eine Laubfeige?
Die Laubfeige oder Ficus binnendijkii ist eine tropische, immergrüne Pflanze. Da sie unter tropischen Bedingungen bis zu 30,5 m hoch werden kann, halten viele sie nicht für eine geeignete Zimmerpflanze. Tatsächlich wächst diese Pflanze trotz ihrer großen Statur in der Natur sehr gut in Containerkulturen, obwohl die meisten Containerpflanzen nicht höher als 2 m (6 Fuß) werden.
Eine weitere Besonderheit dieser Pflanze ist, dass die Feigenbäume das ganze Jahr über schönes Laub in Form von langen und schmalen Blättern tragen (daher auch der gemeinsame Name).
Wie man eine Blattfeige anbaut
Im Vergleich zu einigen anderen Zimmerpflanzen ist die Pflege der Laubfeige relativ einfach. Wer diese Pflanze anbauen möchte, hat die besten Aussichten auf Erfolg, wenn er bereits etablierte Pflanzen kauft, anstatt zu versuchen, sie aus Samen zu ziehen.
Als Erstes muss man einen ausreichend großen Behälter auswählen, in dem der Baum wachsen soll. Da Laubfeigen oft recht groß werden, sollte der gewählte Topf mindestens doppelt so breit und tief sein wie die Wurzelmasse der Pflanze. Pflanzen Sie den Baum vorsichtig um, und bringen Sie ihn an seinen endgültigen Standort im Haus.
Laubfeigenpflanzen sollten in der Nähe eines hellen Fensters stehen, damit sie viel Licht erhalten. Dabei sollten die Pflanzen jedoch nicht direktes Sonnenlicht durch das Fenster erhalten. Wenn man die Blätter und die Wachstumsgewohnheiten der Pflanze genau beobachtet, kann man besser feststellen, welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, um sicherzustellen, dass die Pflanze optimal mit Sonnenlicht versorgt wird.
Zusätzlich zu den spezifischen Lichtanforderungen reagieren diese Pflanzen besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen und sollten nicht unter 16 Grad Celsius ausgesetzt werden. Auch Zugluft, die durch das Öffnen und Schließen von Türen im Winter verursacht wird, kann dazu führen, dass die Pflanzen einige Blätter abwerfen.
Wie bei vielen tropischen Zimmerpflanzen ist auch bei der Pflege von Laubfeigen wöchentliches Nebeln erforderlich, um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
LESEN SIE MEHR: