Inhalt
Was sind österreichische Wintererbsen: Ein Leitfaden für den Anbau österreichischer Wintererbsen
Was sind österreichische Wintererbsen? Österreichische Wintererbsen ( Pisum sativum ) werden seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt angebaut, vor allem als wertvolle Nahrungsquelle für Mensch und Vieh. Nicht zu verwechseln sind österreichische Wintererbsen mit Kuhbohnen, die in den Südstaaten auch als Felderbsen bekannt sind. Es handelt sich um unterschiedliche Pflanzen. Lesen Sie weiter, um mehr über den Anbau österreichischer Wintererbsen zu erfahren.
Informationen über österreichische Wintererbsen
Heutzutage werden österreichische Wintererbsen häufig in der Landwirtschaft als Deckfrucht, von Hausgärtnern oder Hühnerhaltern angebaut. Jäger finden, dass der Anbau von österreichischen Wintererbsen ein wirksames Mittel ist, um Wildtiere wie Rehe, Wachteln, Tauben und wilde Truthähne anzulocken.
Österreichische Wintererbsen haben einen hohen Zierwert, und die Erbsen schmecken in Salaten oder Pfannengerichten. Viele Gärtnerinnen und Gärtner pflanzen gerne ein paar Samen in einem Terrassengefäß vor der Küchentür.
Die österreichische Wintererbse ist eine Hülsenfrucht der kühlen Jahreszeit, die mit der bekannten Gartenerbse verwandt ist. Die bis zu 0,5 bis 1 m langen Ranken tragen im Frühjahr rosa, lila oder weiße Blüten.
Als Deckfrucht werden österreichische Wintererbsen oft mit einer Saatgutmischung wie Radieschen oder verschiedenen Kleesorten gepflanzt.
Anbau von Österreichischen Wintererbsen
Für den Anbau von österreichischen Wintererbsen gibt es einige hilfreiche Tipps, die zu beachten sind:
Österreichische Wintererbsen gedeihen in fast allen gut durchlässigen Böden gut. Die Pflanzen brauchen jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit und gedeihen nicht gut in trockenen Klimazonen mit weniger als 51 cm Niederschlag pro Jahr.
Österreichische Wintererbsen sind in den USDA-Zonen 6 und darüber winterhart. Die Aussaat erfolgt in der Regel im Herbst, nachdem die heißesten Tage des Sommers vorüber sind. Die Reben können in kälteren Klimazonen gut gedeihen, wenn sie durch eine gute Schneedecke geschützt sind; andernfalls besteht die Gefahr, dass sie erfrieren. In diesem Fall können Sie österreichische Wintererbsen als einjährige Pflanze im zeitigen Frühjahr pflanzen.
Achten Sie auf geimpftes Saatgut, denn Impfstoffe wandeln den Stickstoff aus der Luft in eine verwertbare Form um, ein Prozess, der als Stickstofffixierung” bezeichnet wird, und fördern außerdem ein kräftiges, gesundes Wachstum. Alternativ können Sie auch Impfstoff kaufen und Ihr eigenes Saatgut beimpfen.
Pflanzen Sie österreichische Wintererbsensamen in gut vorbereiteten Boden in einer Menge von 2 ½ bis 3 Pfund (1 bis 1,5 kg) pro 93 Quadratmeter (1.000 square feet). Bedecken Sie die Samen mit 2,5 bis 7,5 cm (1 bis 3 Zoll) Erde.
LESEN SIE MEHR: